Leuchtturm Mütter: Mama-Burnout? - Trauma, Trigger, Glaubenssätze und dein Inneres Kind verstehen

Leuchtturm Mütter: Mama-Burnout? - Trauma, Trigger, Glaubenssätze und dein Inneres Kind verstehen

Raus aus der Erschöpfung - zurück zu Energie und Gelassenheit

#235 Gemeinsam wachsen in der Pubertät, so geht`s! - Mit Franziska von Oppen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Teenies können uns unsere wundesten Schmerzpunkte triggern! 6 fache Jungsmutter und Coach für Teenie-Eltern Franziska von Oppen spricht offen und humorvoll über das wilde, manchmal chaotische und vor allem lehrreiche Leben mit ihren Teenie-Jungs.
Warum die Pubertät nicht nur Herausforderung, sondern vielmehr eine einzigartige Wachstumschance – auch (und vor allem!) für uns Eltern bietet. Wie viel Verantwortung darf ich als Elternteil abgeben? Was mache ich, wenn mein Kind plötzlich alles anders macht – und warum ist das eigentlich komplett normal? Und wieso ist Humor manchmal die beste Alltagswaffe?

In dieser Folge erfährst du:
Warum es wichtig ist, der Pubertät neugierig statt ängstlich zu begegnen
Wie sich die Beziehung zu deinem Teenie verändert – und wie du trotzdem verbunden bleibst
Was im Gehirn pubertierender Jungs wirklich passiert (Spoiler: Es gibt eine „Baustelle“!)
Wie du mit gefährlichen Experimenten, Computerspielen & Co. sinnvoll umgehst
Welche Verantwortung du als Mutter weiterhin trägst – und wo du loslassen solltest
Praktische Tipps für einen friedlichen (nicht perfekten!) Familienalltag

Viel Spaß!

#234 Familiensystem verstehen: Welche Folgen hat der Ausschluss von Familienmitgliedern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir brauchen unsere Familie und sehnen uns (manchmal auch nur unbewusst) danach, dazuzugehören. Und dann ist da die Angst, wieder verletzt zu werden, so wie in der Kindheit.
In dieser Folge tauche ich wieder ins Familiensystem ein und beleuchte, warum das Thema (unser Urbedürfnis!) der Zugehörigkeit so zentral für unser Leben ist. Ich lade dich ein, deinen eigenen Platz im Familiensystem zu suchen und zu finden – ohne dabei alte Verletzungen zu verleugnen, Vergebung zu simulieren oder schöne Gefühle zu erzwingen.

Warum fällt es uns so schwer, zu verzeihen und warum ist das nicht nötig oder gesund? Wie kannst du dich lösen, ohne dich über jemanden zu stellen oder ganz auszuschließen? Wie kannst du liebevolle Grenzen ziehen und trotzdem Zugehörigkeit spüren? Die Folge ist für alle, die manchmal in der Vergangenheit festhängen oder ihre Rolle in der Familie neu sortieren möchten.

In dieser Folge erfährst du:
Warum es wichtiger ist, seinen eigenen Platz im Familiensystem einzunehmen als zu verzeihen
Was in dir passiert, wenn du einen Elternteil ausschließt – und wie sich das auf zukünftige Generationen auswirken kann
Wie du in Verbindung trittst, ohne dich erneut klein oder bedürftig zu fühlen
Weshalb wahre Zugehörigkeit mit Ehrlichkeit und Selbstfürsorge beginnt
Woran du erkennst, dass du Verletzungen wirklich integrierst, statt sie zu verdrängen
Was du tun kannst, um dich innerlich zu regulieren, bevor ein schwieriges Treffen ansteht
Warum du nicht für die Heilung der Eltern verantwortlich bist – und trotzdem Verantwortung tragen kannst
Deine Familie kann (wieder) ein Zuhause werden – Schritt für Schritt, in deinem Tempo und mit einer guten Portion Selbstachtung.

#233 Nervenstark verbunden! Selbstregulation und Co-Regulation in der Familie - mit Kati Bohnet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schaffst du es, dein Kind bei all den - lauten und auch stillen - Gefühlsstürmen ruhig zu begleiten? Wie oft reißt dein Geduldsfaden und du beginnst zu schimpfen und zu schreien?
Selbstregulation kommt vor Co-Regulation! Wie das gehen kann, erfährst du in diesem Interview mit Kati Bohnet über ihr neues Buch „Nervenstark verbunden“. Wie würde deine nervenstark verbundene Familie aussehen? Das Interview ist für dich als Elternteil oder Fachkraft gleichermaßen, denn Selbstfürsorge geht uns alle an, wenn wir kleine und große Menschen duchr starke Gefühle begleiten wollen. Kati erzählt ganz offen und ehrlich, was sie sich in ihren frühen Mamajahren gewünscht hätte, was Selbstregulation wirklich bedeutet – und warum kleine Auszeiten auf dem Klo völlig unterschätzt werden.

Ob Stress, Wutanfälle, Teenager-Pubertäts-Krisen oder das eigene schlechte Gewissen: Wir scheuen uns vor keinem Tabuthema rund ums Elternsein, um Fehler, Scham und Reue.

In dieser Folge erfährst du:
Was sich wirklich ändern kann, wenn du die Nervensystemsbrille aufsetzt.
Die häufigsten Mythen und Fehlannahmen rund um Selbstregulation bei Eltern und Kindern – und was wirklich hilft.
Ab wann und wie lernen Kinder, sich selbst zu regulieren?
Warum Selbstkontrolle oft mit Selbstregulation verwechselt wird.
Wie du Co-Regulation im Alltag leben kannst (auch wenn du kaum Zeit für dich hast).
Warum Eltern nicht perfekte Superhelden sein müssen, sondern „gut genug“ reicht.
Was ist für Kati Bohnet das Wichtigste, was ihre Kinder von ihr im Hinblick auf Nervensystem, Selbstregulation und Beziehung mitbekommen haben – und was hätte sie gern noch mehr weitergegeben?
Wie du mit deinen Fehlern umgehen und auch nach Jahren noch deine Beziehung reparieren kannst.
Woran du erkennst, dass Sicherheit in der Familie das wahre Fundament für Verbundenheit ist.
Wie du das Wissen aus dem Buch praktisch in deinen Alltag holst – egal, ob du alleinerziehend bist oder mitten im Chaos stehst.

Hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
_____________________________________________

Hier kommst du zu unserem letzten Interview: Kinder durch unsichere Zeiten begleiten- Kati Bohnet/Selbstregulation
👉https://youtu.be/J_80_oEUIQo

#232 Eltern-Beziehung neu erschaffen: Vom verletzten Kind zum erwachsenen Ich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Mein Vater benimmt sich wie ein 5jähriger!" oder "Ich rutsche wieder in die Rolle des braven Kindes!" Machst du dich in der Beziehung zu deinen Eltern immer noch klein – oder fühlst du dich manchmal größer und besser oder vernünftiger als sie?
Wir sind erwachsene Kinder und bleiben Kinder! Aber plötzlich werden wir wieder zum kleinen Kind, unsicher und angepasst, obwohl wir längst erwachsen sind. Oder wir wollen unsere Eltern zurecht weisen und wissen, wie es heute besser geht – aus Groll, Verletzung oder dem Bedürfnis, endlich gesehen zu werden.

Ich zeige dir eine systemische Sichtweise, die hilft, diese Beziehung neu zu erschaffen: Wie gelingt es, auf Augenhöhe zu sprechen, ohne alte Muster zu wiederholen? Warum ist es so wichtig, „klein zu bleiben“, ohne sich „klein zu machen“? Und wie kannst du deine Wünsche klar äußern, ohne in Vorwürfe oder Forderungen zu verfallen?

In dieser Folge erfährst du:
Wie du als erwachsenes Kind deinen Platz findest – zwischen „klein sein“ und „dich klein machen“
Warum Vorwürfe und Verurteilungen das Verhältnis zu den Eltern zerstören
Was es bedeutet, systemisch auf das Verhältnis von Eltern und Kindern zu schauen
Wie du deine Wünsche klar formulierst, ohne dich emotional zu verbiegen
Was in der Beziehung möglich ist – und wie du mit kleinen Schritten Nähe aufbaust

Raus aus alten Verstrickungen – hin zu einer verbundenen und entspannteren Eltern-Kind-Beziehung!

#231 Wenn der Körper Nein sagt - Warnsignale deines Körpers ernst nehmen und verstehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kopfschmerzen, Rücken-Verspannungen, Panikattacken oder Autoimmun-Erkrankungen? Was tun, wenn der Körper "NEIN!" sagt? Unser Körper sendet uns permanent klare Zeichen, wenn es uns zu viel wird. Meist bevor wir es merken (wollen). Es gibt viele kleine, leise, aber meist unangenehme bis schmerzhafte Signale, die zeigen: Hier stimmt etwas nicht!
Ich teile mit dir meine ganz persönlichen Erfahrungen zu Symptomen und Heilungsprozessen – von der überraschenden Diagnose einer Autoimmunerkrankung bis hin zu Panikattacken und einem Bandscheibenvorfall. Wann tritt das Nervensystem auf die Notbremse?
Außerdem erfährst du, warum gerade emotionale Stressoren oft unterschätzt werden und wie kleine Symptome zum großen Weckruf werden können.

In dieser Folge erfährst du:
Wieso du die kleinen körperlichen Warnzeichen nicht ignorieren solltest (und wie du sie überhaupt erkennst)
Wie emotionaler Stress deinen Körper und dein Nervensystem viel stärker beeinflusst als du glaubst
Was hinter chronischen Schmerzen, Verspannungen oder Bauchbeschwerden stecken kann
Wann es wichtig ist, medizinische Diagnostik mit emotionalen Ursachen abzugleichen
Wie du lernen kannst, in den Körper „hineinzuhören“ und sogar deine Symptome direkt zu befragen
Was dir helfen kann, aus dem Alarmmodus auszusteigen und den eigenen Körper als Kompass zu sehen

#230 FERIENIMPULS: Authentisch Elternsein - Bindung statt Perfektion

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie oft zweifeln wir uns an in unserem Elternsein? Viele meiner Klient*innenIn bezeichnen sich als unfähig... In diesem Ferienimpuls lade ich dich ein, dein Elternsein einmal mit ganz neuen Augen zu betrachten und dich mit deinen eigenen (vielleicht ziemlich hohen) Ansprüchen auseinanderzusetzen. Wie wäre es den Perfektionismus loszulassen und stattdessen ehrlich und authentisch in deine Beziehung zu dir selbst und deinem Kind zu gehen – auch wenn das bedeutet, dass nicht immer alles glatt läuft?

In dieser Folge erfährst du:
Warum authentisches Elternsein so wertvoll ist – und was das eigentlich bedeutet.
Wie du erkennst, ob deine Erwartungen an dich als Mutter oder Vater überhaupt realistisch sind.
Wie du den Faden der Bindung zu deinem Kind immer wieder neu aufnimmst, auch nach schwierigen Momenten.
Welche Rolle Selbstliebe im Elternsein spielt.
Warum es helfen kann, vor deinem Kind Fehler und Bedauern offen zu zeigen.
Wieso das Elternwerden und -sein ein lebenslanger Prozess voller Entwicklung ist.

Nimm dir diesen Impuls mit in die Ferien und gönn dir ein wenig Ehrlichkeit – mit dir selbst und mit deiner Familie!

#229 FERIENIMPULS: Morgendliche Gefühlsroutine: Deine tägliche Mini-Auszeit für mehr Leichtigkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gefühle sind wie Babies! Sie wollen gesehen und gehalten werden!
Wie oft hast du heute schon gespürt, wie es dir wirklich geht – und hast du dir erlaubt, einfach mal eine Minute lang zu fühlen, ohne sofort etwas ändern zu wollen?

Heute dreht sich alles ums bewusste Wahrnehmen deiner Gefühle. Ich erkläre, wie du mit einer simplen, aber tiefgehenden Mini-Übung mehr Verbindung zu dir selbst herstellen kannst, auch (oder gerade) in turbulenten Ferienzeiten. Ob Wut, Traurigkeit, Müdigkeit oder ein Hochgefühl – jedes Gefühl darf da sein, ohne bewertet zu werden.
Bleib dran am Fühlen, es macht einen Riesenunterschied für dich und dein Nervensystem!

In dieser Folge erfährst du:
Warum Gefühle zu spüren viel leichter ist, als du vielleicht denkst (und wie du dabei mit dir selbst entspannter umgehen kannst)
Wie du durch eine ganz einfache Atem- und Körperübung Platz für alle deine Gefühle schaffst
Was passiert, wenn du deine Gefühle nicht sofort „wegmachst“, sondern einfach dasein lässt
Wie du die Minipause zum Game Changer für deinen Familienalltag machst
Wieso eine Minute fühlen manchmal alles verändern kann

Lass dich inspirieren, Neues auszuprobieren – und gönn dir diese kleine Auszeit, die in jeden Tag passt!

Dieses Audio war ein Highlight für die Teilnehmer*innen meines letzten Adventskalenders 2024 - eventuell wird also die Weihnachtszeit erwähnt. ;-)

#227 Hilfe, mein Teenager macht dicht! Eltern-Tipps für mehr Verbindung - mit Simona Zäh

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dein noch eben zugängliches Kind wird zum unerreichbar scheinendenTeenie? Du hast das Gefühl, gegen Wände zu sprechen?
Simona Zäh weiht uns in die faszinierende und herausfordernde Welt der Pubertät ein. Was tun, wenn die Beziehung nicht mehr stimmt und warum gerade jetzt das Spielerische, Humorvolle und Beziehungsorientierte wichtiger ist denn je. Simona teilt ihre Erfahrungen als Mutter und Expertin für bindungsbasierte Erziehung: von magischen Momenten, aber auch vom Gefühl, als Elternteil manchmal einfach nur daneben zu stehen.
Adoleszenz ist kein Bruch, sondern eine Verwandlungsphase – oft chaotisch, aber voller Chancen für neue Tiefe in der Beziehung. Wir nehmen dich mit hinter die Baustellenschilder im Teenie-Gehirn und zeigen, warum gerade jetzt Beziehung unser wichtigster Job sein wird.

In dieser Folge erfährst du:
Warum gefühlt jedes Gespräch mit Teenies plötzlich zum Drama wird – und wie du trotzdem (wieder) Kontakt findest.
Wie du mit Spiel, kleinen Theatermomenten oder Humor wieder Nähe aufbauen kannst, selbst wenn die Tür verschlossen bleibt.
Was hinter dem Phänomen steckt, wenn dein Kind sich plötzlich nur noch an Gleichaltrigen orientiert.
Warum das berühmte Chaos-Zimmer mehr Aussagekraft hat, als du denkst – und wie du damit liebevoll umgehen kannst.
Welche Rolle deine eigene Teeniezeit beim Begleiten deiner Kinder spielt und wie du alte Muster hinter dir lässt.
Mit welchem Mindset du bei Glaubenssätzen wie „Das muss doch jetzt erledigt werden!“ in die Leichtigkeit wechseln kannst.
Was du tun kannst, wenn scheinbar gar kein Draht mehr vorhanden ist – und wie du Schritt für Schritt Vertrauen und Beziehung wieder wachsen lassen kannst.
UND:
Was ein Hase tut, um mit dem Stacheltier Igel in Kontakt zu treten ;-)

#226 Starke Nerven beim Kindergartenabschied und Schulwechsel: Tipps für Eltern in neuen Lebensphasen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EURE Fragen: Der letzte Tag in der Kita steht bevor oder ein Schulwechsel oder Abschied der geliebten Lehrerin. Du kämpfst mit deinen eigenen Emotionen und denen deines Kindes rund um diese emotionalen Übergänge und Abschiede und Neuanfänge! Und möchtest doch eigentlich nur für dein Kind der Fels in der Brandung sein.

Tränen fließen, der Abschied naht. Warum betrifft uns Eltern das so stark?
Wir schauen tief in unsere eigene Geschichte, um zu schauen, was es mit uns zu tun hat. Und du erhältst zahlreiche Tipps und Übungen, um resilienter zu werden und dein Kind sicher durch die Umbruchphasen zu begleiten.

In dieser Folge erfährst du:
Warum Abschiede bei unseren Kindern oft alte Wunden in uns selbst aufreißen
Wie du herausfindest, ob du dein Kind oder eher dein eigenes inneres Kind beschützen möchtest
Welche konkreten Methoden dich emotional stärken und wie du dem Nervensystem Sicherheit gibst
Wie du deine Gefühle akzeptieren lernst, ohne von ihnen überrollt zu werden
Wie du ehrlich mit deinem Kind über deine eigenen Gefühle sprechen kannst, ohne es zu belasten
Mit welchen Fragen du deine Ängste und Sorgen aufspürst und löst

Über diesen Podcast

Deine Wut, Ausraster, Trigger führen dich in die große Erschöpfung?
Vor den Kindern war alles anders? Du bist nicht DIE Mama, die du sein möchtest?
Du kommst aus den alten Mustern nicht raus, wirst jeden Tag aufs Neue getriggert.
Dein Inneres Kind schreit, dein innerer Kritiker meckert, deine Antreiber rufen dir zu: Du musst es allen recht machen! Puh, wenn all diese Glaubenssätze nicht wären...
Die Gewaltfreie Kommunikation wirklich anzuwenden wäre ein Traum...

Dein Nervensystem ist dysreguliert, du schwankst zwischen einer permanenten Übererregung vor Stress und Mental Load und dem Shutdown "Ich-Kann-Nicht-Mehr!".

Du fühlst dich permanent fremdbestimmt und wie eine Marionette, an der alle ziehen und zerren? Du und deine Bedürfnisse stehen schon lange auf dem Abstellgleis?

Du hast das Gefühl, dass du dein Kind nicht mehr so lieben kannst, wie du es gerne lieben würdest? Nach jedem Ausraster plagen dich Scham- und Schuldgefühle?
Fragst du dich, ob du gerade in einen Mama-Burnout rutschst?
Warum schaffen es alle anderen und nur du nicht?

Möchtest du so weitermachen?

Warum kann es nicht einfach alles nur ein bisschen leichter sein in deinem Mama-Alltag? Gelassener, humorvoller, ruhiger...

Willkommen bei den Leuchtturm-Müttern!
Hier findest du viele Gleichgesinnte mit den gleichen Sorgen. Und der Mutter-Burnout ist präsenter unter uns Müttern als du denken magst.
Deswegen sind die Leuchtturm-Mütter entstanden, damit wir aus dem Negativ-Strudel und der totalen Erschöpfung herauskommen und wieder zurück zu uns und in unsere Selbstbestimmung finden!

Hier im Podcast werden all deine unangenehmen Gefühle gehört und ernstgenommen. Du erfährst, wie du dein Leben wieder so denken und gestalten kannst, dass du dich wieder der Mama annäherst, die DU sein möchtest.

Finde zurück in liebevolle Verbindung zu dir und deinen Kindern, erkenne deine Gedanken und Gefühle an und lerne deine Bedürfnisse kennen. Begib dich auf deine persönliche Schatzsuche.

Ich freu mich auf dich!
Henriette
https://henriettemathieu.com

von und mit Henriette Mathieu - Mutter-Burnout-Coach

Abonnieren

Follow us